Der Atari
Wenn wir heute von dem Atari (Computer) sprechen, meinen wir meist
einen der TOS Computer aus dem Hause Atari. Hierzu
zählen die Rechner der ST und STE Familie, der TT, der Falcon und die
tragbaren ST-Computer von Atari. (Die 8-Bit-Fans mögen mir verzeihen).
Diese neuen ATARIs waren zu jener Zeit
(1985) besonders attraktiv. Sie boten zwar
nichts grundlegend Neues, aber Sie brachten das technisch Machbare mit dem
Bezahlbaren zusammen. Wie der teure Konkurrent Apple verfügen die ersten
Ataris schon über eine Maus und ein entsprechendes
grafisches Betriebssystem (s. GEM). Was die Computer
Insider besonders hoch bewerten, ist der eingebaute Prozessor vom Typ
68000, einer der besten seiner Zeit. Für Musiker
ist natürlich die eingebaute MIDI-Schnittstelle
besonders wertvoll. Anwender und solche, die es werden wollen, begeistert
vor allem auch der gute Monitor SM 124 mit 70Hz
Wiederholfrequenz für flimmerfreie und scharfe "Schwarz auf Weiß"
Bildwiedergabe.
Heute mag man es kaum glauben: ein 12" S/W-Monitor, eine Maus und ein grafisches
Betriebssystem - wen kann das schon vom Hocker reißen ? Wenn man sich
aber damalige PCs, oft mit einem grünen(grüner Text auf schwarzem
Hintergrund) oder bernsteinfarbigen 10" ... 12" Display versehen und dem
textorientierten DOS bestückt, anschaut, kann man die Euphorie über
den neuen Atari gut verstehen. Wenn man dann noch den
Preis berücksichtigt, kann man sich kaum verstehen,
daß überhaupt noch andere Computer verkauft wurden.
Es gibt aber einen vordergründigen Punkt: die Kompatibilität. PC
Programme laufen nicht auf dem Atari, und so kann sich dieser gute Computer
kaum im geschäftlichen Bereich durchsetzen. Zu groß ist die
Hemmschwelle, alte und gewohnte (DOS-)Software über Bord zu werfen.
Kaum auszudenken, was Atari alles hätte schaffen können, wenn von
Anfang an ein PC-Speed eingebaut gewesen wäre
!
Eines der schlagkräftigsten Argumente des Ataris ist seine Bilddarstellung.
Nicht nur, daß hier statt der im PC-Bereich üblichen Text-Darstellung
eine voll grafische Anzeige zum Standard gehört, diese Anzeige ist dank
des direkten Speicherzugriffes auch noch besonders schnell. Hier können
nur noch Apples Computer mithalten. So verwundert es nicht, daß der
Atari schnell Anhänger im DTP-Bereich gewinnt.
Und Atari läßt sich auch nicht lumpen: schon Anfang 1987 gibt's
einen passenden Laserdrucker und Ende des Jahres
kommen die ersten Großbildmonitore und
natürlich Calamus von DMC.

[Home] -
[Atari-History] -
[Atari-Produkte] -
[Atari Links] -
[Atari-Forum] -
[Ihr Beitrag]
[Kontakt]
|